
Oberschule Markranstädt
Hilfen bei der Berufsorie
ntierung:
Lehrer für Berufsorientierung
zu Fragen der Berufsorientierung werden folgende Lehrer unserer Schule gerne weiterhelfen:
Frau Schindler, Herr Elter und Frau Frommann
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Borna
Dein Berufsberater vor Ort
Herr Havenstein
Hotline: 0800 4 5555 00 (Dieser Anruf ist gebührenfrei!)
E-Mail: Yves.Havenstein@arbeitsagentur.de
Schulsprechstunde: regelmäßig mittwochs im Zimmer 22a
QR-Code zur Anmeldung in der Berufsberatung: 
Berufsorientierung und Hilfe bei Bewerbungen durch die Berufseinstiegsbegleitung
Die Berufseinstiegsbegleitung beinhaltet Maßnahmen zur individuellen Begleitung und Unterstützung Jugendlicher.
Die Förderung richtet sich an Jugendliche, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, den Hauptschulabschluss der Oberschule zu erreichen und/ oder den Übergang in eine Berufsausbildung selbst nicht bewältigen.
Die Berufseinstiegsbegleitung hilft:
» beim Finden eines passenden Praktikums und eines passenden realistischen Ausbildungsberufes
» bei der Ausbildungsstellensuche und Bewerbung
» bei der Bewältigung der Ausbildung im ersten halben Jahr
Sie betreut die Jugendlichen persönlich, analysiert Stärken bzw. Schwächen und motiviert die Jugendlichen den Weg in den Beruf zu schaffen und gesteckte Ziele aus eigener Kraft zu erreichen. Mit Blick auf die angestrebten Ziele arbeitet sie mit der Schulleitung, den Lehrern, Schulsozialpädagogen, sowie den Berufsberatern der Agentur für Arbeit zusammen.
Kontakt zur Berufseinstiegsbegleitung:
Svea Jenner (Mitarbeiterin im pädagogoischen Dienst)
Akademie Leipzig
Außenstelle Borna
An der Mauer 10
04552 Borna
www.faw-leipzig.de
Mobil: 0175 3428023
E-Mail: svea.jenner@faw.de
——————————————————————————-
Matthias Geuther (Mitarbeiter im pädagogoischen Dienst)
Akademie Leipzig
Außenstelle Borna
An der Mauer 10
04552 Borna
www.faw-leipzig.de
Mobil: 0151 266 30 660
Spezielle Angebote für ein Praktikum, Ausbildungsplatz oder eine weiterführende Schule:
Tag der offenen Tür am 05.11.2025 von 15 bis 18 Uhr und Informationselternabend am 26.11.2025 um 18 Uhr an der Arwed-Rossbach-Schule dem Beruflichen Schulzentrum der Stadt Leipzig
Im Beruflichen Schulzentrum der Stadt Leipzig sind mehrere
Schularten zusammengefasst. So können Jugendliche unter anderem die Allgemeine
Hochschulreife (Abitur) erwerben. Die Ausbildung findet im Beruflichen Gymnasium in den
Fachrichtungen Technikwissenschaften oder Informations- und Kommunikationstechnologie
statt.
Um den Eltern und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich über diese und auch alle anderen
Ausbildungsmöglichkeiten nach der 10. Klasse zu informieren, führen wir an unserer Bildungseinrichtung
am 05. November 2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr einen Tag der offenen Tür
und
am 26. November 2025 um 18:00 Uhr einen Informationsabend durch.
Arwed-Rossbach-Schule
Am Kleinen Feld 3/5
04205 Leipzig
Karriere- und Ausbildungstag am Universitätsklinikum Leipzig am 09.11.2025 von 9 bis 13 Uhr

Informationsnachmittag der Sparkasse Leipzig am 12.11.2025
die Sparkasse Leipzig bietet am 12.11.2025 einen Informationsnachmittag zu den Ausbildungsmöglichkeiten in der Sparkasse Leipzig für Eltern und interessierte Jugendliche an. Das Angebot richtet sich vorrangig an interessierte Eltern mit Kindern der 9./10. Klassen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium in der Sparkasse Leipzig interessieren. Voraussetzung für eine Ausbildung ist der Realschulabschluss oder Abitur.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf insgesamt 50 Teilnehmer. Dabei ist zu beachten, dass ein Elternteil mit einem Jugendlichen teilnehmen kann. Es ist eine Filialführung sowie eine Besichtigung der mobilen Filiale im Ablauf eingeplant.
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
Personalmanagement
Humboldtstraße 25
04105 Leipzig
Die Stadt Leipzig bildet aus…
Dir fehlt die Idee, was du nach der Schule machen kannst?
Die Stadt Leipzig hat vielleicht die passende Lösung für dich. Sie bilden aus in den Bereichen:
Verwaltungsberufe (Kauffrau/mann für Büromanagement – Bewerbungsschluss 31.10.2025, Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement, Verwaltungsfachangestellte/r – Bewerbungsschluss 31.10.2025)
Soziale Berufe (Staatlich anerkannte/r Erzieher – Bewerbungsschluss 31.12.2025)
gewerblich-technische Berufe (Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek – Bewerbungsschluss 02.11.2025, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv, Fachpraktiker/in Gartenbau, Forstwirt/in, Gärtner/in – Fachrichtung Friedhofsgärtnerei, Gärtner/in – Fachrichtung Zierpflanzenbau)
Einsatz- und Rettungskräfte (Notfallsanitäter/in – Bewerbungsschluss 14.10.2025, Brandmeisteranwärter/in, Brandoberinspektoranwärter/in)
Mehr Informationen findest du in dem folgenden Dokument:
https://karriere.leipzig.de/ausbildung-und-duales-studium/ausbildung
WENN DU WAS KANNST, KANN DIR KEINER WAS! – DAS Handwerk
Die 8. Klassen sammeln erste Erfahrungen im BTZ der Handwerkskammer Leipzig/Borsdorf
Damit diese Zeit für alle eine positive Erfahrung wird, gilt es einiges zu beachten:
